Candela P-12 ermöglicht öffentliche Verkehrsmittel, die schneller sind als Autos und U-Bahnen
Das schnellste Elektroschiff der Welt, die Candela P-12 Shuttlesoll nächstes Jahr in Stockholms Gewässern einlaufen und eine neue Ära des Verkehrs einläuten. Die innovative Elektrofähre mit Tragflächenantrieb wird die Emissionen reduzieren und die Pendlerzeiten verkürzen - und die Stadt ist überzeugt, dass sie den öffentlichen Nahverkehr auf dem Wasser attraktiver machen wird als Züge, Busse und Autos.
Das Meerestechnikunternehmen Candela veröffentlichte die ersten Bilder des schnellsten, reichweitenstärksten und energieeffizientesten Elektroschiffs der Welt. Die Candela P-12 Shuttle , so der Name des innovativen Schiffs, wird im kommenden Jahr die Bürger zwischen dem weitläufigen Stockholmer Vorort Ekerö und dem Stadtzentrum hin- und herfahren. Das 30-Personen-Elektroschiff fliegt mit einer Geschwindigkeit von 30 Knoten über das Wasser - deutlich schneller als alle anderen Elektroschiffe der Welt. Außerdem ist es schneller als die U-Bahn- und Buslinien, mit denen es konkurriert, und wesentlich energieeffizienter als die Dieselschiffe, die derzeit auf der gleichen Strecke verkehren. Am bedeutsamsten ist vielleicht, dass das Schiff in der Hauptverkehrszeit schneller ist als ein Auto.

Das Geheimnis der hohen Geschwindigkeit und der großen Reichweite sind die drei Kohlefaserflügel, die unter dem Rumpf herausragen. Diese aktiven Tragflächen ermöglichen es dem Schiff, sich selbst über das Wasser zu heben, wodurch der Luftwiderstand verringert wird.
500% effizientere Schiffe
CandelaDie Technologie des Schiffes reduziert den Energieverbrauch pro Passagierkilometer um 95 % im Vergleich zu aktuellen Schiffen und ermöglicht eine beispiellose Reichweite von 50 Seemeilen bei Dienstgeschwindigkeit. Mit einem Stromverbrauch von umgerechnet 0,1 kWh pro Passagierkilometer ist das Schiff energieeffizienter als ein Hybrid-Elektrobus. Mit einer Gleichstromladung von bis zu 200 kW kann es seine Batterie in weniger als einer Stunde aufladen.
Vor allem aber werden die rasiermesserscharfen Kohlefaserfolien die Fahrzeit vieler Pendler um die Hälfte verkürzen.
Mit der Fähigkeit, selbst die längsten Strecken in Stockholm mit hoher Geschwindigkeit zurückzulegen, wird das Candela P-12 Shuttle von den Pendlern genutzt, um die Fahrt zwischen dem schnell wachsenden Stockholmer Vorort Ekerö und dem Stadtzentrum zu verkürzen. Während die Fahrt mit dem Bus, der U-Bahn oder einer herkömmlichen Fähre (oder sogar mit dem Auto während der Hauptverkehrszeit) derzeit 55 Minuten dauert, wird das Candela P-12 Shuttle die 15 km lange Strecke in nur 25 Minuten zurücklegen - so spart der Pendler durchschnittlich 50 Minuten pro Tag.
- Das wird sich sehr positiv auf das Leben der Menschen auswirken - man kann eine Stunde länger arbeiten oder seine Kinder eine Stunde früher von der Schule abholen, sagt Erik Eklund.
Da das Tragflächenboot Candela P-12 Shuttle nahezu kein Kielwasser erzeugt, wurde ihm eine Ausnahme von der Geschwindigkeitsbegrenzung von 12 Knoten gewährt, so dass es in das Stadtzentrum einfahren kann, ohne andere Schiffe oder empfindliche Küstenlinien zu beschädigen. Die winzige Propellerwelle ist sogar deutlich kleiner als die von herkömmlichen Passagierschiffen, die mit geringer Geschwindigkeit fahren.

Schluss mit der Seekrankheit
Die erste fliegende Elektrofähre wird dank des fortschrittlichsten Computersystems, das in einem Passagierschiff zu finden ist, ein völlig neues Erlebnis für die Passagiere bieten. Menschen, die zu Seekrankheit neigen, werden die extrem ruhige Fahrt bei schlechtem Wetter zu schätzen wissen. Der Candela Flight Controller - ein Computer, der die Tragflächen 100 Mal pro Sekunde regelt - sorgt für eine gleichmäßige, ruhige Fahrt über Wellen, die vielen ein mulmiges Gefühl bereiten würden.
- Es gibt kein anderes Schiff, das über eine solche aktive elektronische Stabilisierung verfügt. An Bord der P-12 Shuttle wird man sich bei rauer See eher wie in einem modernen Schnellzug als auf einem Schiff fühlen: Es ist leise, ruhig und stabil, sagt Erik Eklund, Vice President, Commercial Vessels bei Candela.
Die Region Stockholm wird das erste Schiff P-12 Shuttle während einer neunmonatigen Testphase im Jahr 2023 betreiben. Wenn es die hohen Erwartungen erfüllt, die in es gesetzt werden, besteht die Hoffnung, dass die Flotte der Stadt von über 70 Dieselschiffen schließlich durch P-12 Shuttles ersetzt wird - aber auch, dass der Landverkehr von den überlasteten Autobahnen auf die Wasserstraßen verlagert werden kann.
-Der Seeverkehr ist der beliebteste öffentliche Verkehr in der Region, und ich möchte ihn ausbauen. Aber wir brauchen eine bessere Technologie, um schneller unterwegs zu sein und das Klima zu schonen. Deshalb freuen wir uns, diese neue Technologie für den Schiffsverkehr auszuprobieren. Dieses Projekt kann zu Lösungen beitragen, die wir in Stockholm nutzen können, bietet aber auch Chancen für den Export und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region Stockholm", sagt Gustav Hemming, stellvertretender Vorsitzender des Regionalvorstandes in Stockholm.

Ein Comeback für den Transport auf dem Wasser
Seitdem die schnelleren und billigeren Dampfeisenbahnen in den 1850er Jahren die teuren und langsamen kohlebefeuerten Frachtschiffe ablösten, ist der städtische Verkehr auf Landfahrzeuge angewiesen - selbst in Städten wie Stockholm, San Francisco und New York, wo die Wasserwege natürliche Verbindungen zwischen den Regionen und Stadtteilen bieten.
Mit Candela's P-12 Shuttle wird der derzeitige Status quo erneut in Frage gestellt. Im Berufsverkehr ist das Schiff auf vielen Strecken schneller als Busse und Autos. Dank der Effizienz des Tragflügelboots kann es auch bei den Kilometerkosten konkurrieren. Und im Gegensatz zu neuen U-Bahn-Linien oder Autobahnen kann das fliegende Elektro-Superschiff ohne große Investitionen in die Infrastruktur auf neuen Strecken eingesetzt werden - alles, was benötigt wird, sind ein Dock und Strom.
Die handliche Größe der P-12 Shuttle- mit einer komfortablen und luftigen Kabine für 30 Passagiere - macht sie noch vielseitiger. In Stockholm sind die Passagierschiffe im Durchschnitt zu 17 % ausgelastet, was bedeutet, dass ein Schiff mit 300 Passagieren an den meisten Tagen nur etwa 50 Personen befördert.
CandelaDie Vision von ist es, die heutigen großen, überwiegend mit Dieselmotoren betriebenen Schiffe durch eine wendige Flotte schnellerer und kleinerer P-12 Shuttles zu ersetzen, die häufigere Abfahrten und eine größere Anzahl von Fahrgästen zu geringeren Kosten für den Betreiber ermöglichen. Auf der Strecke Stockholm-Ekerö schlägt Candelavor, das derzeitige Paar von 200-Personen-Dieselschiffen durch mindestens fünf P-12 Shuttles zu ersetzen, wodurch sich das Passagieraufkommen verdoppeln und die Betriebskosten senken würden.
- Anstelle von zwei Abfahrten pro Tag würde eine P-12 Shuttle alle 11 Minuten abfahren. So können die Pendler die Fahrpläne ignorieren und einfach zur Anlegestelle gehen und auf das nächste Schiff warten, sagt Erik Eklund.

Massenproduktion für den Massentransport
Candela wird Ende 2022 den Kohlefaserkiel für das allererste Candela P-12 Shuttle in der neuen, automatisierten Fabrik des Unternehmens in Rotebro, außerhalb von Stockholm, legen. Nach ersten Tests werden die ersten Stockholmer Pendler im Jahr 2023 in das 40-Fuß-Schiff einsteigen.
Auf das erste P-12 Shuttle werden viele weitere folgen, wenn die Serienproduktion im Rotebro-Werk des Unternehmens anläuft. Unter Verwendung der bereits für die Herstellung von Freizeitbooten von Candelaoptimierten Produktionsmethoden will Candela schließlich Hunderte von P-12 Shuttles pro Jahr produzieren. Das Unternehmen rechnet mit einer großen Nachfrage von über 600 Städten, Gemeinden, Schiffsbetreibern und Stadtentwicklern, die bereits ihr Interesse an P-12 Shuttle als schnellerer, billigerer und umweltfreundlicherer Alternative zu bestehenden Dieselschiffen oder Landtransporten bekundet haben.
Spezifikationen
Länge: 11,99 Meter
Balken: 4,5 Meter
Gewicht: 8,5 Tonnen
Kapazität: 30 Passagiere, sitzend
Motor: 2 x Candela C-POD
Batterien: 180 kWh
Aufladung: bis zu 200 kW DC
Höchstgeschwindigkeit: 30 Knoten
Betriebsgeschwindigkeit: 25-27 Knoten
Reichweite: 40-60 Seemeilen bei 25 Knoten Dienstgeschwindigkeit
Die Ersten, die es wissen!